Was sind die Unterschiede zwischen Fernbrillen und Lesebrillen?

Was sind die Unterschiede zwischen Fernbrillen und Lesebrillen?
Bildquelle: unsplash

Ihre Augen benötigen unterschiedliche Unterstützung, je nachdem, ob Sie auf entfernte oder nahe Objekte fokussieren. Vergleicht man Fern- mit Lesebrillen, sind Fernbrillen so konzipiert, dass sie weit entfernte Objekte scharf erkennen . Die in der Mitte dickeren Gläser unterstützen Weitsichtige. Lesebrillen hingegen sind speziell für Aufgaben im Nahbereich konzipiert, wie zum Beispiel Lesen oder Arbeiten an Projekten, typischerweise in einem Bereich von 28 bis 40 cm.

  • Fernbrille : Perfekt zur Verbesserung der Klarheit beim Betrachten großer Entfernungen.

  • Lesebrille : Ideal für Aktivitäten im Nahbereich wie Lesen oder Basteln.

Studien zufolge sind weltweit 826 Millionen Menschen von unkorrigierter Alterssichtigkeit betroffen , wobei etwa 37,74 % der Betroffenen Nahsehtests nicht bestehen. Frauen haben häufiger als Männer Schwierigkeiten mit der Nahsicht. Wenn Sie sich über Ihre Sehbedürfnisse nicht sicher sind, kann ein Augenoptiker oder Optiker Ihnen die nötige Beratung bieten.

Für alle, die häufig digitale Geräte nutzen, sind Lesebrillen mit Blaulichtfilter eine gute Option. Sie reduzieren nicht nur die Augenbelastung, sondern schützen Ihre Augen auch vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Mit einer Fernbrille können Sie weit entfernte Dinge klar erkennen. Sie ist nützlich beim Autofahren oder beim Fernsehen und Filmeschauen.

  • Lesebrillen sind für die Nahsicht konzipiert. Sie helfen beim Lesen, Telefonieren oder Basteln.

  • Besuchen Sie einen Augenarzt und lassen Sie sich zu Ihren Augen beraten. Er kann Ihnen helfen, die beste Brille für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Lesebrillen verstehen

Zweck und Funktionalität

Lesebrillen helfen Ihnen, Dinge in der Nähe klar zu sehen. Sie eignen sich hervorragend zum Lesen, Telefonieren oder Arbeiten am Computer. Diese Brillen korrigieren Sehprobleme im Nahbereich, die durch Alterssichtigkeit (Presbyopie) verursacht werden. Alterssichtigkeit entsteht, wenn die Augenlinse steif wird und das Fokussieren in der Nähe erschwert. Diese Erkrankung tritt in der Regel nach dem 40. Lebensjahr auf. Gekaufte Lesebrillen funktionieren, wenn beide Augen die gleiche Sehstärke benötigen. Bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) oder anderen Augenproblemen sind Korrekturbrillen jedoch besser geeignet .

Hauptmerkmale

Lesebrillen bieten spezielle Funktionen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie sind in verschiedenen Stärken (Dioptrien) erhältlich und ermöglichen so eine optimale Korrektur. Die Brillenfassungen sind leicht und einfach zu tragen. Manche Brillen sind beschichtet, um Blendung oder blaues Licht zu blockieren , was bei längerer Bildschirmarbeit hilfreich ist. Im Gegensatz zu Fernbrillen sind Lesebrillen für die scharfe Sicht im Nahbereich konzipiert.

Häufige Anwendungsszenarien

Eine Lesebrille ist bei vielen Alltagsaktivitäten nützlich. Sie hilft beim Lesen von Büchern, Zeitungen oder Produktetiketten. Bei stundenlanger Bildschirmarbeit entlastet sie die Augen und sorgt für mehr Komfort. Auch für Hobbys wie Stricken oder das Basteln kleiner Gegenstände sind sie praktisch. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder auf Reisen – eine Lesebrille erleichtert das Arbeiten im Nahbereich.

Fernbrillen verstehen

Zweck und Funktionalität

Fernbrillen helfen Ihnen, weit entfernte Dinge scharf zu sehen. Sie sind wichtig, um Kurzsichtigkeit , auch Myopie genannt, zu korrigieren. Diese Erkrankung führt dazu, dass weit entfernte Objekte unscharf, nahe Objekte jedoch klar wahrgenommen werden. Diese Brille verändert die Art und Weise, wie Licht in Ihre Augen eindringt. Dadurch wird das Licht besser auf Ihrer Netzhaut fokussiert. Wenn Sie Verkehrsschilder nicht lesen, Filme nicht ansehen oder weit entfernte Gesichter nicht erkennen können, kann eine Fernbrille im Alltag eine große Hilfe sein.

Hauptmerkmale

Fernbrillen verfügen über spezielle Funktionen zur Verbesserung Ihrer Sehkraft.

  • Linsendesign : Die Linsen sind an den Rändern dünn und in der Mitte dick. Dieses Design korrigiert Kurzsichtigkeit .

  • Rahmenoptionen : Die Rahmen sind leicht und stabil und daher angenehm zu tragen.

  • Anpassung : Die Gläser werden speziell für Ihre Bedürfnisse angefertigt. Sie können Blendschutz oder UV-Schutz hinzufügen.

Weltweit leiden rund 2,2 Milliarden Menschen an Sehproblemen , darunter auch an Sehproblemen in der Ferne. In den USA benötigen etwa 70 % der Erwachsenen über 18 Jahren eine Sehkorrektur. Im Jahr 2023 trugen 66 % von ihnen eine Brille. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig eine Fernbrille für klares Sehen ist.

Häufige Anwendungsszenarien

Fernbrillen sind bei vielen alltäglichen Aktivitäten hilfreich. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele:

Aktivitätstyp

Beispiele

Haltungsaktivitäten

Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen

Persönliche Hygieneaufgaben

Hände waschen, Zähne putzen

Essen und Trinken

Essen und Trinken

Ob beim Autofahren, im Unterricht oder beim Sport – eine Fernbrille hilft Ihnen, scharf zu sehen. Fernbrillen sind für weit entfernte Objekte gedacht, Lesebrillen für Aufgaben im Nahbereich. Diesen Unterschied zu kennen, hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Brille.

Fernbrille vs. Lesebrille: Wichtige Unterschiede

Linsendesign und -form

Fern- und Lesebrillen haben unterschiedliche Linsendesigns. Lesebrillen verwenden konvexe Linsen . Diese Linsen sind in der Mitte dicker. Sie helfen, Objekte bei Nahaufgaben wie Lesen zu vergrößern. Fernbrillen verwenden konkave Linsen. Diese Linsen sind in der Mitte dünner. Sie korrigieren Kurzsichtigkeit , indem sie das Licht korrekt auf die Netzhaut fokussieren.

Lesebrillen werden oft aus billigeren Materialien hergestellt. Dies kann zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führen. Fernbrillen hingegen werden aus besseren Materialien hergestellt. Sie sind langlebiger und bieten bei längerem Tragen eine klarere Sicht.

Rezept und Stärke

Die Stärke und die Verschreibung dieser Brillen dienen unterschiedlichen Zwecken. Fernbrillen haben eine geringe Vergrößerung. Sie sind für die scharfe Sicht auf weit entfernte Objekte gedacht. Viele verfügen über eine Antireflexbeschichtung, die beim Autofahren hilfreich ist. Lesebrillen haben eine stärkere Vergrößerung. Sie sind für Nahaufgaben wie Lesen gedacht. Diese Brillen haben in der Regel keine zusätzliche Beschichtung und sind daher günstiger.

Art der Brille

Zweck

Linsenstärkeneigenschaften

Autofahrerbrillen

Fernsicht

Geringe Vergrößerung, klar für große Entfernungen, oft mit Antireflexbeschichtung.

Lesebrillen

Nahsicht

Starke Vergrößerung für Nahaufnahmen, normalerweise ohne zusätzliche Beschichtungen.

Praktische Anwendungen

Denken Sie bei der Wahl Ihrer Brille an Ihre täglichen Aktivitäten. Einstärkenbrillen eignen sich für bestimmte Aufgaben , wie Lesen oder Autofahren. Gleitsichtgläser eignen sich besser für den Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht. Augenärzte können Ihnen bei der Auswahl der richtigen Brille helfen.

Tipp: Gleitsichtgläser sind praktisch, da Sie nicht mehrere Brillen benötigen.

Multifokallinsen: Eine flexible Option

Was sind Multifokallinsen?

Multifokallinsen helfen Ihnen, auf unterschiedliche Entfernungen scharf zu sehen. Sie vereinen verschiedene Sehstärken in einer Linse. So können Sie lesen, am Computer arbeiten oder weit entfernte Objekte sehen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Diese Linsen eignen sich hervorragend für Menschen mit Alterssichtigkeit , die mit zunehmendem Alter das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert.

Das spezielle Design multifokaler Linsen ermöglicht sanfte Sehänderungen. Die Acrysof Restor IOL verfügt beispielsweise über eine einzigartige zentrale und äußere Zone . Sie spaltet das Licht in zwei Stärken auf und hilft Ihnen, in der Nähe und in der Ferne klar zu sehen.

Vorteile von Multifokallinsen

Multifokallinsen haben viele Vorteile:

  • Vielseitigkeit : Sie beheben Probleme wie Alterssichtigkeit , Kurzsichtigkeit und Astigmatismus.

  • Komfort : Sie müssen keine Brille mit sich führen oder zwischen ihnen wechseln.

  • Besseres tägliches Leben : Klare Sicht erleichtert alltägliche Aufgaben.

  • Modernes Design : Neue Technologie verbessert ihre Funktionsweise und ihr Aussehen.

Studien zeigen, dass sich die Kontrastempfindlichkeit mit diesen Linsen verbessert. Innerhalb von sechs Monaten wirken sie genauso gut wie Einstärkenlinsen. Das bedeutet, Sie erhalten klare Sicht, ohne an Schärfe zu verlieren.

Wer sollte Multifokallinsen verwenden?

Multifokallinsen eignen sich ideal für Menschen mit Alterssichtigkeit oder anderen Sehproblemen. In den USA könnten über 100.000 Menschen mit Alterssichtigkeit davon profitieren. Etwa 72 % der Augenärzte empfehlen diesen Patienten multifokale Kontaktlinsen.

Wenn Sie weniger Brille und eine gleichmäßigere Sicht wünschen, könnten Multifokallinsen das Richtige für Sie sein.


Wenn Sie wissen, wie sich Fern- und Lesebrillen unterscheiden, können Sie die richtige Wahl treffen. Ein Augenarzt berät Sie zu Ihren individuellen Sehbedürfnissen.

Denken Sie bei der Brillenwahl an Ihre täglichen Gewohnheiten. Die richtige Brille erleichtert das Sehen und macht Ihr Leben schöner.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Fernbrille und einer Lesebrille?

Eine Fernbrille hilft Ihnen, weit entfernte Dinge klar zu sehen. Eine Lesebrille ist für Aufgaben im Nahbereich wie Lesen oder Basteln geeignet.

Kann man eine Lesebrille für die Fernsicht verwenden?

Nein, Lesebrillen sind nur für die Nahsicht geeignet. Das Sehen in der Ferne kann zu verschwommenem Sehen oder Unbehagen führen.

Woher wissen Sie, welche Brille Sie brauchen?

Lassen Sie Ihre Augen von einem Optiker untersuchen. Er überprüft Ihre Sehkraft und empfiehlt Ihnen die beste Brille für Ihre Bedürfnisse.

Tipp : Fragen Sie vor dem Brillenkauf immer einen Fachmann, um sicherzustellen, dass die Brille Ihren Bedürfnissen entspricht und bequem ist.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Beliebte Sammlungen