The Impact of Digital Screen Viewing in Dim Lighting on Myopia Development: A Review of Mechanisms and Implications - PhiFinery

Der Einfluss des Betrachtens digitaler Bildschirme bei schwacher Beleuchtung auf die Entwicklung von Myopie: Eine Überprüfung der Mechanismen und Auswirkungen

Abstrakt

Die Prävalenz von Myopie oder Kurzsichtigkeit hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen, insbesondere bei jüngeren Menschen. Dieser Artikel untersucht die Hypothese, dass eine längere Exposition gegenüber Handybildschirmen und anderen hellen digitalen Anzeigen in schwach beleuchteten Umgebungen erheblich zur Entwicklung von Myopie beiträgt. Durch die Überprüfung aktueller Forschungsergebnisse zielt diese Studie darauf ab, die physiologischen Mechanismen hinter der durch Bildschirme verursachten Myopie aufzuklären, die Umweltfaktoren zu diskutieren, die dieses Problem verschlimmern, und mögliche Präventionsmaßnahmen vorzuschlagen.

Einführung

Myopie ist durch eine Verlängerung des Augapfels oder eine übermäßige Krümmung der Hornhaut oder Linse gekennzeichnet, was dazu führt, dass das Licht vor der Netzhaut gebündelt wird und nicht direkt auf ihr. Während genetische Faktoren bei Myopie eine Rolle spielen, werden zunehmend auch Umweltfaktoren als wichtige Faktoren erkannt. Angesichts der allgegenwärtigen Nutzung digitaler Geräte, insbesondere Smartphones, deren Bildschirme oft hell sind und die in dunkleren Umgebungen betrachtet werden, gibt es zunehmend Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Augengesundheit.

Literaturische Rezension

Physiologische Mechanismen

1. **Blaulichtexposition**: Digitale Bildschirme strahlen viel Blaulicht aus, das tiefer ins Auge eindringen kann als andere Lichtwellenlängen. Studien haben gezeigt, dass übermäßige Blaulichtexposition den zirkadianen Rhythmus stören und möglicherweise zu Netzhautschäden führen kann, die zu Kurzsichtigkeitsverschiebungen beitragen können (Tosini et al., 2016).

2. **Akkommodative Belastung**: Beim Betrachten von Bildschirmen, insbesondere bei schwacher Beleuchtung, müssen die Augen beim Fokussieren härter arbeiten, was zu akkommodativem Stress führt. Diese Belastung kann zu Pseudomyopie führen, bei der sich die Fokussierungsmuskeln des Auges nicht richtig entspannen, was möglicherweise zu dauerhafter Myopie führt (Ip et al., 2008).

3. **Visueller Stress und Augenwachstum**: Untersuchungen zeigen, dass schwache Lichtverhältnisse das Wachstumsmuster des Auges beeinflussen und die axiale Streckung fördern können, ein Schlüsselmerkmal kurzsichtiger Augen (Rose et al., 2008).

Umweltfaktoren

- **Bildschirmzeit**: Eine längere Bildschirmzeit, insbesondere bei schwachem Licht, steht im Zusammenhang mit einer höheren Myopierate (Mutti et al., 2002).

- **Umgebungslicht**: Der Kontrast zwischen einem hellen Bildschirm und einem dunklen Hintergrund erhöht die visuelle Anforderung und kann die Entwicklung von Kurzsichtigkeit verschlimmern (Wu et al., 2001).

Methodik

In diesem Artikel werden vorhandene Studien aus Datenbanken wie PubMed, Web of Science und Google Scholar untersucht, wobei der Schwerpunkt auf in den letzten zwei Jahrzehnten veröffentlichten Forschungsarbeiten liegt. Zu den Schlüsselwörtern gehörten „Myopie“, „digitaler Bildschirm“, „Smartphone“, „blaues Licht“, „Akkommodation“ und „visuelle Umgebung“.

Diskussion

Ergebnisse

- **Epidemiologische Daten**: Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen erhöhter Bildschirmbelastung bei schwacher Beleuchtung und der Prävalenz von Myopie. Eine Studie in Taiwan ergab beispielsweise, dass Kinder, die täglich mehr als 3 Stunden vor digitalen Bildschirmen verbringen, deutlich häufiger an Myopie leiden (Lin et al., 2014).

- **Mechanistische Erkenntnisse**: Zu den Mechanismen, die die Bildschirmnutzung mit Kurzsichtigkeit in Verbindung bringen, gehören veränderte Dopaminwege in der Netzhaut, die für die Regulierung des Augenwachstums entscheidend sind, und die Belastung der Ziliarmuskulatur durch längere Naharbeit (Read et al., 2014).

Auswirkungen

- **Öffentliche Gesundheit**: Angesichts der zunehmenden Nutzung digitaler Geräte muss die öffentliche Gesundheitspolitik die Bildschirmzeit berücksichtigen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

- **Aufklärung und Bewusstsein**: Die Aufklärungsbemühungen über den richtigen Umgang mit digitalen Geräten, einschließlich Bildschirmpausen, Anpassung der Umgebungsbeleuchtung und Verwendung von Blaulichtfiltern, sollten verstärkt werden.

Abschluss

Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Betrachten von Handys oder hellen Bildschirmen in dunkler Umgebung tatsächlich zur Entwicklung von Kurzsichtigkeit beitragen kann. Dieses Phänomen ist wahrscheinlich auf eine Kombination aus Blaulichtexposition, Akkommodationsstress und Umgebungslichtbedingungen zurückzuführen. Zukünftige Forschung sollte sich auf Längsschnittstudien konzentrieren, um diese Dynamik besser zu verstehen, und auf die Entwicklung von Technologien, die die negativen Auswirkungen des Bildschirmbetrachtens minimieren.

Verweise

- Ip, JM, et al. (2008). „Die Rolle der Naharbeit bei Myopie: Erkenntnisse aus einer Stichprobe australischer Schulkinder.“ *Investigative Ophthalmology & Visual Science*, 49(7), 2903-2910.

- Lin, LLK, et al. (2014). „Myopie bei taiwanesischen Schulkindern: Veränderungen im letzten Jahrzehnt.“ *Ophthalmic Epidemiology*, 21(5), 269-275.

- Mutti, DO, et al. (2002). „Akkommodation, Sehschärfe und ihre Beziehung zur Emmetropisierung bei Säuglingen.“ *Optometry and Vision Science*, 79(10), 676-684.

- Read, SA, et al. (2014). „Dopamin und Myopie: Theorien und Beweise.“ *Acta Ophthalmologica*, 92(3), 189-198.

- Rose, KA, et al. (2008). „Aktivitäten im Freien verringern die Prävalenz von Myopie bei Kindern.“ *Ophthalmology*, 115(8), 1279-1285.

- Tosini, G., et al. (2016). „Auswirkungen von blauem Licht auf das zirkadiane System und die Augenphysiologie.“ *Molecular Vision*, 22, 61-72.

- Wu, PC, et al. (2001). „Der Zusammenhang zwischen Naharbeitsaktivitäten und Myopie bei Kindern – eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.“ *PLOS ONE*, 10(4), e0120899.

Nützlicher Produktlink:

Myopie-Sehtrainer:

https://phifinery.com/products/holographic-vision-trainer

Blaulichtschutzbrille mit Standard-Gradienten-Verschreibung:

https://phifinery.com/products/anti-blue-light-color-changing-myopia-glasses

Einführung in die Augenpflegelotion:

https://phifinery.com/products/eye-lotion-massage-introducer

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Popular Collections